Sabine Bongers-Römer, M.Sc.
Forschungsinteressen
- Planungsethik
- Planungspraktiken
- Städtische Infrastrukturen
- Öffentliche Räume
Aktuelles Forschungsprojekt: VALPLAN
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen von Sabine Bongers-Römer können zu jedem Semester über das LSF abgerufen und eingesehen werden:
Weitere Informationen zu Sabine Bongers-Römer:
seit 2021: Promotion am Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
TU Dortmund, Fakultät Raumplanung
seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
TU Dortmund, Fakultät Raumplanung
2019: Praktikum
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn
2016-2019: Wissenschaftliche Hilfskraft
Deutsches Institut für Urbanistik, Köln
2016-2019: Studium der Geographie, M.Sc.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
2011-2016: Studium der Geographie, B.Sc.
Universität zu Köln, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Bongers-Römer, Sabine; Othengrafen, Frank; Rüdiger, Andrea; Sievers, Lars (2023): Informeller Urbanismus als Beitrag zur Gesunden Stadt. In: Fakultät Raumplanung (Hrsg.): „Wenn möglich, bitte wenden!“ Forschen und Planen für den Sustainability Turn. Book of Abstracts der 6. Dortmunder Konferenz für Raum- und Planungsforschung, Dortmund, 13.02.2023 -14.02.2023: S. 220-221.
- Aue, Rosa Sophie; Bongers-Römer, Sabine; Kayser, Martine; Kuhn, Lilith (2022): Notdürftige Infrastrukturen: Öffentliche Toiletten zwischen Neoliberalisierung und Utopie. Bürger & Staat 1/2 – 2022. S. 67-75. Abrufbar unter: https://www.lpb-bw.de/publikation-anzeige?tt_products%5BbackPID%5D=2456&tt_products%5Bproduct%5D=3601&cHash=8f5daaa9137b16fce4576909c3d872ff
- Aue, Rosa Sophie; Bongers-Römer, Sabine; Ciax, Katharina; Kayser, Martine; Kuhn, Lilith; Peklo, Christina (Hrsg.) (2020): Pissen* ist politisch. Feministische und kritisch-geographische Perspektiven auf Geographien der Notdurft. Feministische GeoRundmail, 84.
Aktuelle Forschungsprojekte:
- 2021-2024: VALPLAN | Werte und Bewerten in politischen Raumplanungsprozessen, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- seit 2021: Ethische Implikationen in der Planungspraxis. Ein planungstheoretischer Beitrag zu Abwägungsprozesse (Promotionsprojekt)
B.Sc. Raumplanung
- Modul 02: Betreuung des A-Projektes A09: Loud Places: Wechselwirkungen zwischen Clubkultur und Stadtentwicklung; gemeinsam mit Lars Sievers, M.Sc. (2022/23)
- Modul 02: Beratung des A-Projektes A 03 - Mit Jugendlichen gemeinsam stadtmachen: Potenziale digitaler Beteiligungsformate (2021/22)
M.Sc. Raumplanung
- Modul 03: Vertiefungsschwerpunkt-Seminar Kopf oder Zahl, Pflicht oder Wahl? – Werte und Bewerten in politischen Raumplanungsprozessen (2022)
-
Bongers-Römer, S.; Sievers, L. und Eltner, T. (2023): (K)ein Raum für junge Menschen?! Urbane Interventionen und Tactical Urbanism im öffentlichen Raum. Vortrag im Rahmen der Planungswerkstatt „Zentren im Wandel – Junge Menschen und City“ der Stadt Dortmund im Stadtlabor Projektor, Dortmund, 04.12.2023.
-
Bongers-Römer, S.; Rüdiger, A. und Sievers, L. (2023): Moderation des Roundtables „Informeller Urbanismus als Beitrag zur Gesunden Stadt“ am 13.02.2023 auf der 6. Dortmunder Konferenz für Raum- und Planungsforschung „Wenn möglich, bitte wenden!“ Forschen und Planen für den Sustainability Turn, Dortmund, 13.02.2023 - 14.02.2023.
- Bongers-Römer, S.; Bakunowitsch, J. (2022): About Benefits of Practice Theory for a Better Understanding of Planning on the Example of Weighting. AESOP 2022 Congress Tartu, 27.07.2022.
- Bongers-Römer, S. (2022): Spatial Justice in Urban Planning Processes: A Critical Reflection of Weighing of Alternatives as an Instrument for Safeguarding Just Land Use. UGI-IGU 2022 Paris, 21.07.2022.
- Bongers-Römer, S. (2021): Everybody's Business? Whose Business? Public Toilet Management and Neoliberal City Politics. Everybody's Business – Toilets as a Contested Space. Conference on the occasion of the 20th World Toilet Day Berlin, 18.11.2021.
- Bongers-Römer, S. (2019): Bereitstellung von öffentlichen Toiletten in Städten. Herausforderungen für Kommunen und neue Lösungsansätze. Vortrag in der Session „Kritische Geographien notdürftiger Infrastrukturen“. Junger Kongress für Geographie, Kiel, 28.09.2019.
- Mentee im Programm mentoring³ der Research Academy Ruhr (2020-2022)
- mentoring³ ist ein Mentoring-Programm zur wissenschaftlichen Karriereentwicklung für Nachwuchswissenschaftlerinnen aller Fächergruppen der Universitätsallianz Ruhr
- mentoring³ ist ein Mentoring-Programm zur wissenschaftlichen Karriereentwicklung für Nachwuchswissenschaftlerinnen aller Fächergruppen der Universitätsallianz Ruhr
- Mitglied im klo:lektiv (seit 2020)
- Das klo:lektiv ist ein Zusammenschluss von Menschen, die sich zur Aufgabe gemacht haben, das Thema Toiletten stärker in öffentliche und wissenschaftliche Debatten einzubringen. Immer wieder zeigt sich die Toilette als Brennglas gesellschaftlicher Machtverhältnisse und Ungerechtigkeiten in (halb-)öffentlichen Räumen. Das klo:lektiv möchte persönliche Erfahrungen strukturell verorten und neue Möglichkeitsräume schaffen. Hierbei werden vor allem die Zugänglichkeit und die Nutzbarkeit für alle thematisiert