Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
FACHGEBIET

CIVI/CON 2025 in Wuppertal - Digitale Souveränität in Kommunen

© SRP​/​Lars Sievers
Die CIVI/CON 2025 fand in diesem Jahr in der historischen Stadthalle in Wuppertal statt:
Am 4. September 2025 besuchte das Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung die CIVI/CON 2025 in Wuppertal – der zentralen Austausch- und Vernetzungsplattform des CIVITAS-Netzwerks im Bereich digitale Daseinsvorsorge und Smart-City-Lösungen. Im Fokus stand in diesem Jahr die Digitale Souveränität als Grundlage für handlungsfähige Kommunen.

Dabei wurde diskutiert, was digitale Souveränität konkret auf kommunaler Ebene bedeutet und wie Bund, Länder und Kommunen gemeinsam digitale Infrastrukturen souverän gestalten können. Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Kommunalwirtschaft und Wissenschaft gaben praxisnahe Einblicke und tauschten sich zu den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation aus. Neben Vorträgen boten auch Workshops und Ausstellungsformate Gelegenheit für den Dialog zwischen den Teilnehmenden.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung standen Themen wie die Souveränität im digitalen Zeitalter mit ihren Perspektiven und Herausforderungen sowie Chancen und Herausforderung Künstlicher Intelligenz oder Digitale Zwillinge als anschlussfähige Lösung für die kommunale Praxis. Ein Highlight war die Vorstellung der CIVITAS/CORE – eine offene, urbane Datenplattform, die als Open-Source-Software speziell für Städte, Kommunen und kommunale Unternehmen entwickelt wird, um verschiedene Datenquellen zentral zu bündeln, effizient zu verwalten und souverän nutzbar zu machen. Entwickelt und gesteuert wird CIVITAS/CORE von einer wachsenden Gemeinschaft aus mehreren Kommunen und deren Unternehmen, koordiniert über den Verein Civitas Connect e. V. Die Software soll als Referenzprojekt für digitale urbane Infrastruktur im öffentlichen Sektor dienen und orientiert sich an deutschen kommunalen Anforderungen in den Bereichen Stadtplanung, Parkleitsysteme, Hochwasserschutz, Energiemanagement, Bürgerbeteiligung und kommunale Wärmeplanung.

Für SRP war die CIVI/CON 2025 eine wertvolle Gelegenheit, um aktuelle Impulse zu Fragen der digitalen Daseinsvorsorge und kommunalen Entwicklung für zukünftige Lehr- und Forschungsprojekte an der Fakultät Raumplanung aufzunehmen. Die Eindrücke aus den Diskussionen tragen dazu bei, die Schnittstellen zwischen Stadtplanung, Smart-City-Ansätzen und kommunaler Handlungsfähigkeit künftig noch stärker in der Arbeit des Fachgebiets zu berücksichtigen – insbesondere in unserer Auseinandersetzung mit klimaresilienten und inklusiven Städten.

Wir danken den Organisator:innen der CIVI/CON 2025 für die gelungene Veranstaltung!

Kontakt:
Lars Sievers