Aktuelle Publikationsliste von SRP
- Aue, Rosa Sophie; Bongers-Römer, Sabine; Kayser, Martine; Kuhn, Lilith (2022): Notdürftige Infrastrukturen: Öffentliche Toiletten zwischen Neoliberalisierung und Utopie. Bürger & Staat 1/2 – 2022. S. 67-75. Abrufbar unter: https://www.lpb-bw.de/publikation-anzeige?tt_products%5BbackPID%5D=2456&tt_products%5Bproduct%5D=3601&cHash=8f5daaa9137b16fce4576909c3d872ff.
- Brüchert, Tanja; Quentin, Paula; Bolte, Gabriele (2022): The relationship between perceived built environment and cycling or e-biking for transport among older adults - a cross-sectional study. PLoS ONE 17 (5).
- Hangebruch, Nina; Othengrafen, Frank (2022): Resilient Inner Cities: Conditions and Examples for the Transformation of Former Department Stores in Germany. Sustainability 2022, 14, 8303.
- Nitschke, Luca; Quentin, Paula; Kanisius, Fabian; Schluckebier, Kai; Burlon, Nora Sofie; Buscher, Jost; Deffner, Jutta; Bruns, André; Stein, Melina; Mühlhans, Heike; Othengrafen, Frank; Joost, Jan-Marc (2022): Pendeln verstehen: Status quo, Forschungsstand und Perspektiven. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 67.
- Othengrafen, Frank; Reinecke, Eva und Sievers, Lars (2022): Digitale Beteiligungsformate in der Stadtentwicklung. Aktuelle Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten der E- und M-Partizipation, RaumPlanung, Heft 3/4-2022, 62-69.
- Reinecke, Eva; Sievers, Lars (2022): Per Smartphone in die digitale Beteiligung. Der QR-Code als Mehrwert für planerische Partizipationsprozesse. RaumPlanung, 217(3/4). S. 42-49.
- Brüchert, Tanja; Quentin, Paula; Baumgart, Sabine; Bolte, Gabriele (2021): Barriers, facilitating factors, and intersectoral collaboration for promoting active mobility for healthy aging. International journal of environmental research and public health, 18 (7).
- Othengrafen, Frank; Greinke, Lena; Lange, Linda (Hrsg.) (2021): Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen. Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden.
- Aue, Rosa Sophie; Bongers-Römer, Sabine; Ciax, Katharina; Kayser, Martine; Kuhn, Lilith; Peklo, Christina (Hrsg.) (2020): Pissen* ist politisch. Feministische und kritisch-geographische Perspektiven auf Geographien der Notdurft. Feministische GeoRundmail, 84.
- Brüchert, Tanja; Hasselder, Pia; Quentin, Paula; Bolte, Gabriele (2020): Walking for Transport among Older Adults: A Cross-Sectional Study on the Role of the Built Environment in Less Densley Populated Areas in Northern Germany. International journal of environmental research and public health, 17(24).
- Dirksmeier, Peter; Göb, Angelina; Herrmann, Sylvia; Ibendorf, Jens; Knaps, Falco; Othengrafen, Frank; Ruffing, Eva (2020): Räumliche Unterschiede und gesellschaftlicher Zusammenhalt. In: Deitelhoff, Nicole.; Groh-Samberg, Olaf; Midell, Matthias (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog. Campus, Frankfurt am Main. S. 273-294.
- Greinke, Lena; Lange, Linda; Othengrafen, Frank (2020): Auswirkungen temporärer An- und Abwesenheiten auf den ländlich geprägten Landkreis Diepholz (Forschungsprojekt TempALand). In: Danielzyk, Rainer.; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia (Hrsg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen – ein Kompendium. Forschungsberichte der ARL 13, Hannover. S. 337-343.
- Hangebruch, Nina (2020): Neue Perspektiven für alte Warenhäuser. Ein Blick auf die Mittelstädte. Forum Stadt, 47(2). S. 141-154.
- Hangebruch, Nina (2020): The clue is the mix: multifunctional re-uses in former retail real estate properties. Urban Design and Planning. Special Issue Smart Retail and Future Urban Trade, 173(5). S. 171-181.
- Hangebruch, Nina (2020): Transformation ehemaliger Warenhausstandorte. Ideen für nicht mehr benötigte Handelsflächen. Stadtbauwelt, 228/ Bauwelt, 26. S. 30-37.
- Hangebruch, Nina (2020): Wohnen in ehemaligen Einzelhandelsimmobilien? Erfahrungen aus der Umnutzung aufgegebener Warenhäuser. Raumplanung, 206(2/3). S. 40-47.
- Hangebruch, Nina; Osterhage, Frank; Wiegandt, Claus-C. (2020): Digitalisierung und Onlinehandel: Fluch oder Segen für ländliche Räume? Forschungsbericht zum Projektabschluss.
- Hannemann, Christine.; Othengrafen, Frank; Pohlan, Jörg; Schmidt-Lauber Brigitta; Wehrhahn, Rainer (Hrsg.); Güntner, Simon (Gasthrsg.) (2020): Jahrbuch StadtRegion 2019/2020, Schwerpunkt: Digitale Transformation, Springer VS, Wiesbaden.
- Rüdiger, Andrea, Baumgart, Sabine (2020): Strategische Entwicklungsansätze in kleineren Städten. In: Altrock, Uwe; Kurth, Detlef; Kunze, Roland; Schmidt, Holger; Schmitt, Gisela (Hrsg.): Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
- Rüdiger, Andrea; Baumgart, Sabine (2020): Umweltgerechtigkeit – eine Aufgabe von Städtebau und Stadtplanung?! In SRL - Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. (Hrsg.): 50 JAHRE SRL – 1969 | 2019 | 2069 Zukunftsperspektiven der räumlichen Planung. Tagungsdokumentation.
- Schoppengerd, Johanna; Sieber, Raphael; Sievers, Lars (2020): Sicherung Urbaner Produktion in der Bauleitplanung. Aktuelle Steuerungsmöglichkeiten und ihre Anwendung in der kommunalen Praxis. RaumPlanung, 209(6). S. 9-14.
- Tulumello, Simone; Cotella, Giancarlo; Othengrafen, Frank (2020): Spatial planning and territorial governance in Southern Europe between economic crisis and austerity policies. International Planning Studies, 25(1). S. 72-87.
- Baumgart, Sabine; Bolte, Gabriele; Brüchert, Tanja; Quentin, Paula (2019): Aktive Mobilität im Alter fördern. Ein kooperativer Ansatz für eine gesundheitsfördernde Kommunalentwicklung. PlanerIn, (5). S. 36-38.
- Galland, Daniel; Othengrafen, Frank (2019): National Planning. In: Green Leigh, Nancey; French, Steven P; Guhathakurta, Subhrajit; Stiftel, Bruce (eds.): The Routlege Handbook of International Planning Education. Routledge, New York and London. pp. 206-216.
- Hangebruch, Nina; Krüger, Thomas; Osterhage, Frank (2019): Onlinehandel und Raumentwicklung. Facheditorial. RaumPlaunung, 202(3/4). S. 6 -7.
- Hangebruch, Nina; Osterhage, Frank; Wiegandt; Claus-C. (2019): Onlinehandel in ländlichen Räumen. Fluch oder Segen? RaumPlanung, 202(3/4). S. 8-15.
- Levin-Keitel, Meike; Othengrafen, Frank; Behrend, Lukas (2019): Stadtplanung als Disziplin – Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern. Raumforschung und Raumordnung, 77(2). S. 115-130.
- Othengrafen, Frank; Galland, Daniel (2019): International Comparative Planning. In: Green Leigh, Nancey; French, Steven P; Guhathakurta, Subhrajit; Stiftel, Bruce (eds.): The Routlege Handbook of International Planning Education. Routledge, New York and London. pp. 217-226.
- Othengrafen, Frank; Levin-Keitel, Meike (2019): Planners between the chairs – How planners (do not) adapt to transformative practices. Urban Planning, 4(4). pp. 111–125.
- Othengrafen, Frank; Reimer, Mario; Danielzyk, Rainer (2019): Planungskultur. In: Wiechmann, Thorsten (Hrsg.): ARL-Reader Planungstheorie, Band 2, Springer Spektrum, Wiesbaden. S. 155-165.
- Quentin, Paula; Brüchert, Tanja; Baumgart, Sabine; Zimmermann, Karsten; Bolte, Gabriele (2019): Verhältnisbezogene Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelstädten. Ein Blick in die kommunale Verwaltung. impu!se für Gesundheitsförderung, (103). S. 14-15.
- Rüdiger, Andrea; Baumgart Sabine (2019): Gesundheit in der Raumplanung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung. Verlag der ARL, Hannover. S. 829-837.
- Rüdiger, Andrea; Million Angela (2019): Health-oriented urban planning in Germany: Urban planning and design approaches going beyond professional boundaries. In: Vojnovic, Igor; Pearson, Amber L.; Asiki, Gershim; DeVerteuil, Geoff; Allen, Adriana (eds.): Handbook of Global Urban Health. Routledge, New York and London. pp. 731-752.
- Brüchert, Tanja; Quentin, Paula (2018): Alternsgerechte Quartiere. In: Baumgart, Sabine; Köckler, Heike; Ritzinger, Anne; Rüdiger, Andrea (Hrsg.): Planung für gesundheitsfördernde Städte. Reihe: Forschungsberichte der ARL, Bd. 8. Verlag der ARL, Hannover. S. 353-365.
- Gliemann, Katrin; Rüdiger, Andrea (2018): Flüchtlingsunterbringung: Bedeutung der baurechtlichen Erleichterungen für das Verständnis von gesunden Wohnverhältnissen. In: Baumgart, Sabine; Köckler, Heike; Ritzinger, Anne; Rüdiger, Andrea (Hrsg.): Planung für gesundheitsfördernde Stadtregionen. Reihe: Forschungsbericht der ARL, Bd. 8. Verlag der ARL, Hannover. S. 369-386.
- Köckler, Heike; Rüdiger, Andrea (2018): Praxisbeispiel: Gesundes Wattenscheid. In: Baumgart, Sabine; Köckler, Heike; Ritzinger, Anne; Rüdiger, Andrea (Hrsg.): Planung für gesundheitsfördernde Stadtregionen. Reihe: Forschungsbericht der ARL, Bd. 8. Verlag der ARL, Hannover. S. 166-167.
- Rüdiger, Andrea (2018): Klimawandelgerechte Strategien als Baustein einer integrierten Stadtentwicklung. In: Baumgart, Sabine; Köckler, Heike; Ritzinger, Anne; Rüdiger, Andrea (Hrsg.): Planung für gesundheitsfördernde Stadtregionen. Reihe: Forschungsbericht der ARL, Bd. 8. Verlag der ARL, Hannover. S. 332-349.
- Lamker, Christan; Rüdiger, Andrea (2018): Einflussfaktoren auf kommunales Planungshandeln – Ansatzpunkte zum verbesserten Umgang mit schleichenden Gesundheitsrisiken. In: Baumgart, Sabine; Köckler, Heike; Ritzinger, Anne; Rüdiger, Andrea (Hrsg.): Planung für gesundheitsfördernde Stadtregionen. Reihe: Forschungsbericht der ARL, Bd. 8. Verlag der ARL, Hannover. S. 402-421.
- Köckler, Heike; Baumgart, Sabine; Blättner, Beate; Bolte, Gabriele; Flacke, Johannes; Hemetek, Ursula; Rüdiger, Andrea; Schüle, Steffen A.; Shrestha, Rehana; Sieber, Raphael; Waegerle, Lisa (2018): Salus: Stadt als gesunder Lebensort unabhängig von sozialer Ungleichheit. In: Fehr, Rainer; Hornberg, Claudia (Hrsg.): Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig. Reihe: Sustainable Urban and Regional Health, Bd.1. Oekom Verlag, München. S. 265-290.
- Levin-Keitel, Meike; Mölders, Tanja; Othengrafen, Frank; Ibendorf Jens (2018): Sustainability Transitions and the Spatial Interface: Developing Conceptual Perspectives. Sustainability, 10(6). pp. 1-15.
- Quentin, Paula; Brüchert, Tanja; Baumgart, Sabine; Bolte, Gabriele (2018): Zusammenarbeit zwischen räumlicher Planung und Öffentlichem Gesundheitsdienst: Erfahrungen aus Klein- und Mittelstädten. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 10(1). S. 19-22.
- Wiegandt, Claus-C; Baumgart, Sabine; Hangebruch, Nina; Holtermann, Linus; Krajewski, Christian; Mensing, Matthias; Neiberger, Cordula; Osterhage, Frank; Texier-Ast, Verena; Zehner, Klaus; Zucknik, Björn (2018): Determinanten des Online-Einkaufs – eine empirische Studie in sechs nordrhein-westfälischen Stadtregionen. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 76(3). S. 247-265.
- Brüchert, Tanja; Quentin, Paula; Baumgart, Sabine; Bolte, Gabriele (2017): Intersectoral collaboration of public health and urban planning for promotion of mobility and healthy ageing: protocol of the AFOOT project. Cities & Health, 1 (1). pp. 83-88.
- Greinke, Lena; Lange, Linda; Othengrafen, Frank (2017): Multilokale Lebensweisen und ländliche Räume. Chance oder Herausforderung für Kommunen, RaumPlanung, 192(4). S. 14-21.
- Lamker, Christian; Rüdiger, Andrea; Schoppengerd, Johanna (2017): Gewerbelärm contra Nutzungsmischung – zur Praxistauglichkeit des Urbanen Gebietes. RaumPlanung: (190). S. 14–20.
- Sievers, Lars; Sieber, Raphael; Köckler, Heike (2017): Umweltbezogene Gerechtigkeit in der Lärmaktionsplanung In: Fakultät Raumplanung (Hrsg.): Die große Transformation. Book of abstracts der 4. Dortmunder Konferenz für Raum- und Planungsforschung am 5-6. Februar 2018. Dortmund. S. 125-126.
- Haaren, Christina v.; Othengrafen, Frank (2017): The Babel Fish strategy: Translating Environmental objectives for decision makers to enhance the use of environmental information. disP - The Planning Review 55(2). pp. 22-35.
- Brüchert, Tanja; Quentin, Paula; Baumgart, Sabine; Bolte, Gabriele (2016): Securing Active Aging in place. Access by design, 146. Centre for Accessible Environments, London. pp. 32-33.
- Cotella, Giancarlo.; Othengrafen, Frank; Papaioannou, Athanasios; Tulumello, Simone (2016): Socio-political and socio-spatial impacts of the crisis in European cities and regions. In: Knieling, Jörg; Othengrafen, Frank (eds.): Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. Routledge, Abingdon. pp. 27-47.
- Hangebruch, Nina (2016); Beckmann, Ralf M.: Lokale Online-Marktplätze: ein Ansatz zur Vernetzung von Fußgängerzone und Internet. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 1.
- Knieling, Jörg; Othengrafen, Frank (eds.) (2016): Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. Routledge, Abingdon.
- Knieling, Jörg; Othengrafen, Frank; Vladova, G. (2016): Cities in Crisis: Setting the Scene for Reflecting Urban and Regional Futures in Times of Austerity. In: Knieling, Jörg; Othengrafen, Frank (eds.) (2016): Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. Routledge, Abingdon. pp. 1-10.
- Levin-Keitel, Meike; Othengrafen, Frank (2016): Planungskultur – auf der Suche nach einem kontemporären Verständnis räumlicher Planung. disP – The Planning Review, 52. pp. 76-89.
- Othengrafen, Frank; del Romero, Luis; Kokkali, Ifigeneia (2016): A new landscape of urban social movements: Reflections on urban unrest in Southern European cities. In: Knieling, Jörg; Othengrafen, Frank (eds.): Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. Routledge, Abingdon. pp. 139-154.
- Othengrafen, Frank; Schmidt-Lauber, Brigitta; Hannemann, Christine; Pohlan, Jörg; Roost, Frank (Hrsg.) (2016): Jahrbuch StadtRegion 2015/2016. Schwerpunkt: Planbarkeiten. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen.
- Rüdiger, Andrea (2016): Das Planungssystem. In: Leitfaden Gesunde Stadt. Hinweise für Stellungnahmen zur Stadtentwicklung aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst. Landeszentrum für Gesundheit (Hrsg.), Bielefeld/Bochum. S. 45-66.
- Rüdiger, Andrea (2016): Sicherheit und Schutz. In: Landeszentrum für Gesundheit (Hrsg.): Leitfaden Gesunde Stadt. Hinweise für Stellungnahmen zur Stadtentwicklung aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst. Bielefeld/Bochum. S. 137-144.
- Rüdiger, Andrea (2016): Spezifische Kontexte. In: Landeszentrum für Gesundheit (Hrsg.): Leitfaden Gesunde Stadt. Hinweise für Stellungnahmen zur Stadtentwicklung aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst. Bielefeld/Bochum. S. 153-158.
- Rüdiger, Andrea; Baumgart, Sabine (2016): Planungsinstrumente für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung – Ein Rückblick auf 30 Jahre Baugesetzbuch. RaumPlanung, 186(4). S. 15-21.
- Rüdiger, Andrea; Claßen, Thomas (2016): Öffentliche Freiräume. In: Landeszentrum für Gesundheit (Hrsg.): Leitfaden Gesunde Stadt. Hinweise für Stellungnahmen zur Stadtentwicklung aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst. Bielefeld/Bochum. S. 91-102.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.