Aktuelle Vorlesungen
Planung in Stadt und Region
Beschreibung
Städte sind als Orte der Vielfältigkeit zu verstehen, die durch ein komplexes Miteinander unterschiedlicher Funktionen, Räume, Prozesse, Beziehungen, Werte und Bedeutungen gekennzeichnet sind. Aufgabe von Stadtplanung ist es, die zukünftige (räumliche) Entwicklung einer Stadt an gesellschaftlichen Zielen auszurichten und vorausschauend Lösungen für die zukünftige Verteilung von Bevölkerung, Funktionen/Landnutzungen und Ressourcen zu finden.
Das im Baugesetzbuch (BauGB) verankerte Nachhaltigkeitsgebot sieht dabei vor, dass in den Bauleitplänen die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang gebracht werden und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung gewährleistet wird. Anforderungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung sind unter anderem:
- die Wohnbedürfnisse der Bevölkerung und gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse,
- Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen,
- Belange des Personen- und Güterverkehr und der Mobilität der Bevölkerung unter besonderer Berücksichtigung der Verringerung und Vermeidung von Verkehr,
- Belange der Wirtschaft und verbrauchernahe Versorgung der Bevölkerung,
- soziale und kulturelle Bedürfnisse der Bevölkerung, Sport, Freizeit und Erholung,
- Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege,
- Belange des Hochwasserschutzes.
Allerdings verflechten sich Stadt und Land, Dorf und Region zunehmend zu Stadtlandschaften. Durch die strategischen Interessen von Akteuren – zum Beispiel mit Blick auf Siedlungsentwicklung und Wohnungsversorgung, Bildung, Kultur und Tourismus – kommt es zur Herausbildung funktionaler Verflechtungsräume, die sich deshalb von administrativen Einheiten, etwa von Kommunen, Landkreisen oder Regionen, unterscheiden. Viele der oben genannten Handlungsfelder sind nur gemeindeübergreifend beziehungsweise in Kooperation mit weiteren Akteuren (Unternehmen, Interessensverbände, Nichtregierungsorganisationen, Bürger*innen etc.) zu bewältigen.
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Planungsaufgaben und Instrumente sowie über die Verwaltungs- und Organisationsformen der räumlichen Ebenen Stadt und Stadtregion unter Einbeziehung der jeweiligen rechtlichen Grundlagen. Den Studierenden werden die Zusammenhänge zwischen Planarten und Planungsebenen sowie deren grundlegenden Steuerungsaufgaben aufgezeigt. Neben einer Einführung in die administrativen und rechtlichen Bedingungen von Planung werden vor allem Kenntnisse in der Bauleitplanung (Systematik der Bauleitplanung; Ziel, Zweck und Form von Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen; Zulässigkeit von Verfahren) vermittelt. Die Studierenden sollen insbesondere ein Bewusstsein für die aktuellen Problemfelder und Handlungsspielräume der kommunalen und regionalen Planung entwickeln und die Notwendigkeit des Einsatzes von formellen und informellen Planungsinstrumenten auf städtischer und stadtregionaler Ebene erkennen.
Lehrperson: Lars Sievers, M.Sc., Dr.-Ing. Andrea Rüdiger
Turnus: Jährlich zum Wintersemester
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.