Zum Inhalt

Bundle Up | Stadt- und klimagerechte Letzte Meile-Lösungen im Immobilienbestand

Die Di­gi­ta­li­sie­rung unserer Wirtschaft und Gesell­schaft bedeutet für die Kommunen und den Einzelhandel einen tiefgreifenden Umbruch. Der Onlinehandel entkoppelt den Einkauf von den Geschäften und Stadtzentren und führt zu einer Umsatzverschiebung vom stationären Handel in das Internet. Die Folge sind ein kontinuierlich wachsendes Paket- und Lieferverkehrsaufkommen sowie erhebliche Frequenzverluste und Ladenleerstände in den Zentren.

Um diesen He­raus­for­de­run­gen zu be­geg­nen, haben die TU Dort­mund – Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung – und die IHK Mittleres Ruhrgebiet ge­mein­sam mit ver­schie­de­nen Praxispartner*innen im Zuge des Projekts Bundle Up Alternativkonzepte zur konventionellen Haustürzustellung erarbeitet. Im Fokus stehen Konzepte, die die Angebote verschiedener Zustelldienste bündeln und durch ergänzende Service-Funktionen Synergien für die Zentren schaffen und Verkehre für die Haustürzustellung reduzieren können. Zentrales Element der inter- und transdisziplinären Arbeit war das Design Thinking, ein strukturiertes methodisches Vorgehen zur ko-kreativen Entwicklung innovativer Lösungen für komplexe Aufgaben.

Im Ergebnis wurden drei unterschiedliche Konzepttypen entwickelt:

  • Pick Up Stores als neues Betriebskonzept mit einer White-Label-Paketstation und ergänzenden Services und Dienstleistungen
  • Pick Up Depots als Kombination aus Pick Up Store und Mikro Depot
  • Pick Up Trailer als mobile Paketstationen

Zielgruppe des Forschungsprojekts sind vor allem Praktiker*innen, d.h. potenzielle Umsetzer*innen und Mulitiplikator*innen in Kommunen, im Einzelhandel und im Dienstleistungsgewerbe sowie bei den Kurier-, Express- und Paketdiensten. Die Projektergebnisse sind entsprechend anwendungsorientiert aufbereitet und umfassen sowohl Analyseerkenntnisse und Hinweise zum Vorgehen im Design Thinking als auch Referenzprojekte sowie Prototypen für die entwickelten Konzepte. Umsetzungsempfehlungen und ein Erklärfilm sollen die Umsetzung der bislang reinen Denkmodelle in die Praxis erleichtern.


Einführung


Analyse


Prototypen


Umsetzung


Laufzeit: 7/2020 - 8/2022


Konsortium

Projektpartner*innen & Förderung

Verbundpartner

IHK Mittleres Ruhrgebiet

Weitere assoziierte Partner

Apleona Real Estate Management - Bochum Wirtschaftsentwicklung - Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste (BdKEP) - e-cargo Gesell­schaft kommunale Elektromobilität - ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG - Handelsverband Ruhr-Lippe - Initiative Bochumer City (IBO) - Kintyre Management GmbH - Landmarken AG - ParcelLock GmbH - pickshare GmbH - Pick-up Space -  Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner PartGmbB - Stadt Hattingen - Stadt Herne - Stadt Witten - Vivamo GmbH - Wirschaftsförderungsgesellschaft Herne (WFG)

Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen.

Kontakt

Ansprechpersonen

TU Dortmund
Fakultät Raumplanung
Stadt- und Regionalplanung
Dipl.-Ing. Nina Hangebruch


Downloadbereich

Infomaterial & Berichte

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.