Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Othengrafen
Fachgebietsleitung
Campus Adresse
TU Dortmund | Fakultät Raumplanung
Campus Süd; Geschossbau III
Raum 426
Kontakt
Telefon: (+49) 231 755 2259
Fax: (+49) 231 755 2539
E-Mail: frank.othengrafentu-dortmundde
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
ORCID iD

Forschungsinteressen
- Planungspraktiken
- Planungsethik
- Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
- Digitalisierung der Partizipation
- Nachhaltige Transformation von Stadtregionen
Aktuelle Forschungsprojekte:
5G-CityVisAR, PendelLabor, VALPLAN, SoCoN, Zivilgesellschaftliche Verantwortungsübernahme
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen von Professor Othengrafen können zu jedem Semester über das LSF abgerufen und eingesehen werden:
Weitere Informationen zu Frank Othengrafen:
seit 2019: Professor für Stadt- und Regionalplanung
TU Dortmund, Fakultät Raumplanung
2013-2019: Juniorprofessor für Landesplanung und Raumforschung, insb. Regional Governance
Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover
2011-2012: Vertretungsprofessur „Europäische Planungskulturen“
TU Dortmund, Fakultät Raumplanung
2010-2012: Leitung des Fachgebietes „Regionalplanung und -entwicklung“
HafenCity Universität Hamburg
2010: Promotion (Dr.-Ing.)
HafenCity Universität Hamburg
2004-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet „Stadtplanung und Regionalentwicklung“
HafenCity Universität Hamburg
2002-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei KoRiS
Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung, Hannover
1996-2002: Studium der Raumplanung
Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung
Preise und Auszeichnungen
- Winner of the Regional Studies Association’s Best Book Award 2016 for the book ‘Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities’ (zusammen mit Jörg Knieling), 2016
- Gewinner (1. Preis) des „Best-Paper in Conference“ Award, AESOP Young Academics Konferenz in Wien, 2009
- Forschungsstipendium und Teilnahme am Programm „Future Urban Research in Europe – Urban Governance“, Europäische Kommission, 2005
- Gewinner (1. Preis) des Werner-Ernst-Preis, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 2004
Publikationen von Frank Othengrafen der letzten fünf Jahre:
2023
- Othengrafen, Frank; Sievers, Lars; Reinecke, Eva (2023): Using augmented reality in urban planning processes. Sustainable urban transitions through innovative participation. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 2023 (32/S1), S. 52-61 doi: https://doi.org/10.14512/gaia.32.S1.9
2022
- Hangebruch, Nina & Othengrafen, Frank (2022): Resilient Inner Cities: Conditions and Examples for the Transformation of Former Department Stores in Germany. Sustainability 2022, 14, 8303.
- Othengrafen, Frank; Reinecke, Eva; Sievers, Lars (2022): Digitale Beteiligungsformate in der Stadtentwicklung. Aktuelle Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten der E- und M-Partizipation. RaumPlanung, 217(3/4). S. 62-69.
2021
- Greinke, Lena; Albrecht, Martin; Othengrafen, Frank; Gutsche, Jens-Martin & Lehmann, Franziska (2021): Was bedeutet das für meinen Landkreis oder meine Gemeinde? – Zu den Auswirkungen von Multilokalität in ländlichen Räumen; in: Othengrafen, Frank; Greinke, Lena & Lange, Linda (eds.): Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen. Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft, Wiesbaden, Springer VS, 95-130
- Othengrafen, Frank; Greinke, Lena & Danielzyk, Rainer (2021): Multilokalität und gleichwertige Lebensverhältnisse: Handlungsansätze von Regionalplanung und –management; in: Othengrafen, Frank; Greinke, Lena & Lange, Linda (eds.): Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen. Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft, Wiesbaden, Springer VS, 131-146.
- Othengrafen, Frank; Greinke, Lena & Lange, Linda (Hrsg.) (2021): Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen. Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden.
- Othengrafen, Frank; Greinke, Lena; Lange, Linda & Seitz, Annette (2021): Multilokalität in ländlichen Räumen als Herausforderung für Stadt- und Regionalplanung; in: Othengrafen, Frank; Greinke, Lena & Lange, Linda (eds.): Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen. Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft, Wiesbaden, Springer VS, 1-16.
2020
- Dirksmeier, Peter; Göb, Angelina; Herrmann, Sylvia; Ibendorf, Jens; Knaps, Falco; Othengrafen, Frank; Ruffing, Eva (2020): Räumliche Unterschiede und gesellschaftlicher Zusammenhalt. In: Deitelhoff, Nicole.; Groh-Samberg, Olaf; Midell, Matthias (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog. Campus, Frankfurt am Main. S. 273-294.
- Greinke, Lena; Lange, Linda; Othengrafen, Frank (2020): Auswirkungen temporärer An- und Abwesenheiten auf den ländlich geprägten Landkreis Diepholz (Forschungsprojekt TempALand). In: Danielzyk, Rainer.; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia (Hrsg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen – ein Kompendium. Forschungsberichte der ARL 13, Hannover. S. 337-343.
- Hannemann, Christine.; Othengrafen, Frank; Pohlan, Jörg; Schmidt-Lauber Brigitta; Wehrhahn, Rainer (Hrsg.); Güntner, Simon (Gasthrsg.) (2020): Jahrbuch StadtRegion 2019/2020, Schwerpunkt: Digitale Transformation, Springer VS, Wiesbaden.
- Tulumello, Simone; Cotella, Giancarlo; Othengrafen, Frank (2020): Spatial planning and territorial governance in Southern Europe between economic crisis and austerity policies. International Planning Studies 25(1). S. 72-87.
2019
- Galland, Daniel; Othengrafen, Frank (2019): National Planning. In: Green Leigh, Nancey; French, Steven P; Guhathakurta, Subhrajit; Stiftel, Bruce (eds.): The Routlege Handbook of International Planning Education. Routledge, New York and London. pp. 206-216.
- Levin-Keitel, Meike; Othengrafen, Frank; Behrend, Lukas (2019): Stadtplanung als Disziplin – Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern. Raumforschung und Raumordnung, 77(2). S. 115-130.
- Othengrafen, Frank; Galland, Daniel (2019): International Comparative Planning. In: Green Leigh, Nancey; French, Steven P; Guhathakurta, Subhrajit; Stiftel, Bruce (eds.): The Routlege Handbook of International Planning Education. Routledge, New York and London. pp. 217-226.
- Othengrafen, Frank.; Levin-Keitel, Meike (2019): Planners between the chairs – How planners (do not) adapt to transformative practices. Urban Planning, 4(4). pp. 111–125.
- Othengrafen, Frank; Reimer, Mario; Danielzyk, Rainer (2019): Planungskultur. In: Wiechmann, Thorsten (Hrsg.): ARL-Reader Planungstheorie, Band 2, Springer Spektrum, Wiesbaden. S. 155-165.
2018
- Greinke, Lena; Lange, Linda & Othengrafen, Frank (2018): Multilokales Wohnen in ländlichen Räumen – Chancen und Herausforderungen, PlanerIn 18 (3): 44-46.
- Levin-Keitel, Meike; Mölders, Tanja; Othengrafen, Frank; Ibendorf Jens (2018): Sustainability Transitions and the Spatial Interface: Developing Conceptual Perspectives. Sustainability, 10(6). pp. 1-15.
- Othengrafen, Frank & Reimer, Mario (2018): Planungskultur. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ed.): Handwörterbuch der Raumordnung, Hannover, 1733-1739.
2017
- Greinke, Lena; Lange, Linda & Othengrafen, Frank (2017): Multilokale Lebensweisen und ländliche Räume. Chance oder Herausforderung für Kommunen, RaumPlanung, Nr. 192, 4-2017.
- Von Haaren, C.; Othengrafen, F. (2017): The Babel Fish strategy: Translating Environmental objectives for decision makers to enhance the use of environmental information, disP - The Planning Review 55(2): 22-35.
2016
- Cotella, Giancarlo.; Othengrafen, Frank; Papaioannou, Athanasios; Tulumello, Simone (2016): Socio-political and socio-spatial impacts of the crisis in European cities and regions. In: Knieling, Jörg; Othengrafen, Frank (eds.): Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. Routledge, Abingdon. pp. 27-47.
- Knieling, Jörg; Othengrafen, Frank (eds.) (2016): Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. Routledge, Abingdon.
- Knieling, Jörg; Othengrafen, Frank; Vladova, G. (2016): Cities in Crisis: Setting the Scene for Reflecting Urban and Regional Futures in Times of Austerity. In: Knieling, Jörg; Othengrafen, Frank (eds.) (2016): Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. Routledge, Abingdon. pp. 1-10.
- Levin-Keitel, Meike; Othengrafen, Frank (2016): Planungskultur – auf der Suche nach einem kontemporären Verständnis räumlicher Planung. disP – The Planning Review, 52. pp. 76-89.
- Othengrafen, Frank; del Romero, Luis; Kokkali, Ifigeneia (2016): A new landscape of urban social movements: Reflections on urban unrest in Southern European cities. In: Knieling, Jörg; Othengrafen, Frank (eds.): Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. Routledge, Abingdon. pp. 139-154.
- Othengrafen, Frank; Schmidt-Lauber, Brigitta; Hannemann, Christine; Pohlan, Jörg; Roost, Frank (Hrsg.) (2016): Jahrbuch StadtRegion 2015/2016. Schwerpunkt: Planbarkeiten. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen.
Aktuelle Forschungsprojekte:
- 2022-2024: 5G-CityVisAR | Visualisierung städtebaulicher Maßnahmen mit Augmented Reality, gefördert durch Landesmittel des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
- 2021-2024: VALPLAN | Werte und Bewerten in politischen Raumplanungsprozessen, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 2020-2023: PendelLabor | Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main, gefördert durch die BMBF – Förderbereich MobilitätsZukunftsLabor 2050
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
- 2020-2022: Bundle Up | Stadt-und klimagerechte Letzte Meile-Lösungen im Immobilienbestand. In Zusammenarbeit mit der IHK Mittleres Ruhrgebiet, gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen
- 2016-2019: TempALand | Temporäre An- und Abwesenheiten und deren Auswirkungen auf Land und Gesellschaft. Projektleitung und -koordination. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Diepholz, gefördert durch die BMBF – Förderrichtlinie "Kommune innovativ"
- 2016-2019: Planerinnen und Planer, ihr Alltag und ihre Entscheidungen. Die empirische Analyse des Alltagshandelns von Stadtplanerinnen und Stadtplanern als Beitrag zur Reflexion des Planungs-verständnisses und zur Weiterentwicklung planungstheoretischer Ansätze, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
B.Sc. Raumplanung
- Modul 03: F-Projekt (Projekt)
- Modul 04: Städtebaulicher Entwurf I/II (Vorlesung/Teil: Fachliche Grundlagen)
- Modul 11: Übungsmodul (Seminare zu wechselnden Themen)
- Modul 12: Räumliche Gesamtplanung (Vorlesung/Teil: Planung in Stadt und Region)
- Modul 15: Allgemeine Planungstheorie (Vorlesung/Teil: Geschichte der Raumplanung)
- Modul 16: Methoden, Verfahren und Instrumente der Raumplanung (Vorlesungsseminar)
- Modul 23: Aktuelle Fragen der Raumplanung (Seminare zu wechselnden Themen)
M.Sc. Raumplanung
- Modul 02: Master-Entwurf (Städtebaulicher Entwurf)
- Modul 03: Vertiefungsschwerpunkt (Seminare zu wechselnden Themen)
- Module 01: Spatial Planning and Sustainable Development in Germany, Master SPRING
- seit 2022: Mitglied des ARL-Arbeitskreises „Einsatz künstlicher Intelligenz in der Raumentwicklung“ (2022-2024)
- 2021: Mitglied der Fachjury im Rahmen des Förderprogramms „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (2021)
- 2020: Mitglied der Fachjury beim Ideenwettbewerb „Raumwirksame Folgen von Corona“ des Informationskreises für Raumplanung
- seit 2019: Mitglied des Kompetenzfeldes Metropolenforschung (KoMet) der UA Ruhr
- seit 2017: Mitglied des Editorial Boards des Fachjournals Transactions of the Association of European Schools of Plannin
- seit 2015: Mitglied des Editorial Boards des Fachjournals European Journal for Spatial Development
- seit 2014: Redaktionsmitglied der Zeitschrift RaumPlanung
- seit 2013: Mitherausgeber des Jahrbuches Stadt und Region
- seit 2004: Mitglied des Förder- und Umweltkreis (FRU) der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)
- seit 2003: Mitglied des Informationskreises für Raumplanung (IfR)
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.