Eva Reinecke, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Campus Adresse
TU Dortmund | Fakultät Raumplanung
Campus Süd; Geschossbau III
Raum 421
Kontakt
Telefon: (+49) 231 755 2282
Fax: (+49) 231 755 2539 (Sekretariat)
E-Mail
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
ORCID iD

Forschungsinteressen
- (Digitale) Partizipation in der Stadtentwicklung
- Bürgerschaftliches Engagement in der Stadtentwicklung
- Quartiersentwicklung und neue Wohnformen
Aktuelles Forschungsprojekt: 5G-CityVisAR
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen von Eva Reinecke können zu jedem Semester im LSF abgerufen und eingesehen werden:
Weitere Informationen zu Eva Reinecke:
seit 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
TU Dortmund, Fakultät Raumplanung
2019-2021: Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
TU Dortmund, Fakultät Raumplanung
2020-2021: Studium der Raumplanung, M.Sc.
TU Dortmund, Fakultät Raumplanung
2015-2020: Studium der Raumplanung, B.Sc.
TU Dortmund, Fakultät Raumplanung und Università degli studi di Bergamo, Dipartimento di Ingegneria e Scienze Applicate
2012-2015: Studium der Geographie und Germanistik, B.A.
Ruhr-Universität Bochum, Fakultät Geowissenschaften, Fakultät Philologie
- Othengrafen, Frank; Sievers, Lars; Reinecke, Eva (2023): Using augmented reality in urban planning processes. Sustainable urban transitions through innovative participation. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 2023 (32/S1), S. 52-61 doi: https://doi.org/10.14512/gaia.32.S1.9
- Othengrafen, Frank; Reinecke, Eva; Sievers, Lars (2022): Digitale Beteiligungsformate in der Stadtentwicklung. Aktuelle Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten der E- und M-Partizipation. RaumPlanung, 217(3/4). S. 62-69.
- Reinecke, Eva; Sievers, Lars (2022): Per Smartphone in die digitale Beteiligung. Der QR-Code als Mehrwert für planerische Partizipationsprozesse. RaumPlanung, 217(3/4). S. 42-49.
Aktuelle Forschungsprojekte:
- 2022-2024: 5G-CityVisAR | Visualisierung städtebaulicher Maßnahmen mit Augmented Reality
B. Sc. Raumplanung
- Modul 02: Beratung des A-Projekts A06 | „Ausgetankt?! – Die Tankstelle im Wandel“ (2020/2021)
- Reinecke, E.; Sievers, L. (2023): AR-Tools als Zukunft der Öffentlichkeitsbeteiligung? Der Einsatz immersiver Technologien in der Raumplanung. Vortrag im Rahmen des IRPUD-Forschungskolloquiums, TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Dortmund, 21.11.2023.
- Sievers, L.; Reinecke, E. und Othengrafen, F. (2023): Digitale Innovationen in der partizipativen Planung: Visualisierung städtebaulicher Maßnahmen über Augmented Reality, Vortrag am 20.09.2023 auf dem Deutschen Kongress für Geographie „Planetary Futures“, Frankfurt am Main, 19.09.2023 - 23.09.2023.
- Sievers, L.; Reinecke, E. (2023): Augmented Reality and Citizen Participation: Digital Innovations of Participatory Planning. 35th AESOP Annual Congress "Integrated Planning in a World of Turbulence", Łódź, Poland, 13.07.2023.
- Sievers, L.; Reinecke, E. und Othengrafen, F. (2022): Augmented Reality und Beteiligung in der Stadtplanung. Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum, Vortrag am 24.11.2022 auf der ARL-Herbsttagung „Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungsverfahren“ der LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen im Thüringer Landtag, Erfurt, 24.11.2022.
- Reinecke, E.; Heitkamp, M.; Rüßler, T. und Sievers, L. (2022): 5G-CityVisAR – Projektsachstand: Identifizierung von Augmented Reality Visualisierungstools in der Stadtplanung. Vortrag mit anschließender Diskussion am 21.11.2022 vor dem Beirat für Digitales und Innovation (BDI) der Stadt Schwerte, Schwerte, 21.11.2022.
- Sievers, L.; Reinecke, E. und Rüßler, T. (2022): 5G-CityVisAR - Visualisierung städtebaulicher Maßnahmen mit augmented reality. Vortrag am 05.10.2022 im Rahmen des Synergieworkshop des Competence Center 5G.NRW, Online-Veranstaltung, 05.10.2022.
- Reinecke, E.; Reiswich, N. (2022): Social Cohesion in Urban Neighbourhoods - the Role of Civil Society Initiatives in Urban Development Processes (SoCoN), Vortrag am 15.07.2022 auf der Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt „Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Quellen, Gefährdungen und Ambivalenzen“, Bremen, 14.07.2022 - 16.07.2022.
- Sievers, L.; Reinecke, E. und Othengrafen, F. (2022): Revolution der Stadtplanung? Chancen und Grenzen von AR-Tools in Planungsprozessen, Vortrag am 01.07.2022 auf dem ARL-Kongress „Künftig alles SMART? – Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung“, Bielefeld, 30.06.2022 - 01.07.2022.
- Geschäftsführung des ARL-Arbeitskreises „Einsatz künstlicher Intelligenz in der Raumentwicklung“ (2022-2024)