SRP in der Forschung
Forschungsprofil
Eine nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen kann nur erreicht werden, wenn wir die Art und Weise verändern, wie wir unsere städtischen Räume planen, bauen, aneignen und nutzen. Dafür ist es erforderlich, die räumlichen Auswirkungen gesellschaftlicher Transformationen, die i.d.R. mit der Einführung neuer Technologien, veränderten Produktions- und Konsummustern, neuen Werteinstellungen sowie Politikformen verbunden sind, zu identifizieren, zu analysieren und in planerische Strategien und Konzeptionen zu übertragen. Das erfolgt bei uns am Fachgebiet in einem Wechselspiel von Theorie, Praxis und Forschung v.a. in den folgenden Themenbereichen:
-
Räumliche Transformation von Städten und Regionen: z.B. Prinzipien einer klimagerechten Stadt- und Regionalentwicklung, Perspektiven für die Zukunft der Innenstädte oder Stärkung des sozialen Zusammenhaltes in Städten und ländlichen Räumen
-
Gesundheitsfördernde Stadt- und Regionalentwicklung: z.B. Prinzipien für die Planung gesunder Stadtquartiere oder Maßnahmen zur Verbesserung der städtischen Umweltqualität
-
Digitalisierung in der Stadt- und Regionalentwicklung: z.B. Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung oder die Entwicklung und Evaluation digitaler Beteiligungsverfahren
Dabei kommt der Bewertung und Weiterentwicklung von Methoden, Verfahren und Instrumenten der Stadt- und Regionalplanung eine besondere Rolle zu. Das gilt auch für die kritische Betrachtung planerischer Steuerungsmöglichkeiten und planerischer Praktiken, die damit zwei weitere Forschungsfelder unseres Fachgebietes abbilden:
-
Stadt- und regionalplanerische Steuerungsmöglichkeiten: z.B. Bewertung und Evaluation planerischer Maßnahmen oder Grenzen und Möglichkeiten des informellen Urbanismus
-
Stadt- und regionalplanerische Praktiken: z.B. Werte in planerischen Abwägungsprozessen oder Planung als soziale Praxis