Aktuelle Seminare
Doppelseminar | Strategische Stadt- und Regionalentwicklung
Beschreibung
In dem Seminar werden theoretische Grundlagen der strategischen Planung vermittelt, ein Überblick über die unterschiedlichen Ansätze gegeben sowie das Verhältnis zwischen Stadt- und Regionalplanung und den neuen Formen der Stadt- und Regionalentwicklung diskutiert. In theoriegeleiteter Form und anhand aktueller Fallstudien werden Konzepte, Zielsetzungen, institutionelle Arrangements und Verfahren der strategischen räumlichen Entwicklung und Steuerung auf der lokalen, regionalen und großräumigen Maßstabsebene behandelt.
Im Vordergrund stehen dabei unterschiedliche Formate der strategischen Stadt- und Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen (urbane Interventionen, Internationale Bau- oder Gartenausstellungen, Modellvorhaben und Wettbewerbe der Raumordnung, die REGIONALEN etc.) sowie das Zusammenwirken zivilgesellschaftlicher und öffentlicher Akteure bei der strategischen Stadt- und Regionalentwicklung. Dabei sind folgende Fragen im Rahmen des Seminars relevant: Wer initiiert strategische Entwicklungsprozesse? Welche Zielsetzungen verfolgen zivilgesellschaftliche Akteure, Politik und Verwaltung hinsichtlich der räumlichen Entwicklung? Sind die Motive und Zielsetzungen der unterschiedlichen Akteure kompatibel? Welche Zielkonflikte bestehen? Wie kann eine strategische Entwicklung konkret aussehen (Vernetzung Quartiers-, Stadt- und regionale Ebene)? Wie können räumliche Entwicklungsprozesse strategisch geplant werden (z.B. Bestimmung räumlicher Schwerpunkte, strategische Elemente für die Gestaltung des Prozesses, Einsatz von Fördermitteln)? Welche Auswirkungen haben von der Zivilgesellschaft initiierte strategische Entwicklungsprozesse auf stadtplanerische und/oder regionalplanerische Zielsetzungen (z.B. Stabilisierung von Ortsteilen oder erlaubte Eigenentwicklung für Orte mit hohem zivilgesellschaftlichem Engagement?)?
Diese und weitere Aspekte strategischer Stadt- und Regionalentwicklung werden wir am Beispiel eines aktuellen Entwicklungsprozesses in Unna-Lünern diskutieren und reflektieren. Das beinhaltet auch die eigenständige Ableitung von Schritten und Bausteinen für die Weiterentwicklung des strategischen Entwicklungsprozesses in Unna-Lünern. Zur Vorbereitung auf die Modulprüfung (mündliche Prüfung) wird die aktive Mitarbeit im Seminar vorausgesetzt. Diese umfasst einen studentischen Kurzinput zu Formaten der Stadt- und Regionalentwicklung sowie das Vor- und Nachbereiten der Umsetzungsschritte eines strategischen Entwicklungsprozesses. Die Teilnahme an ca. zwei halbtägigen Exkursionen zu Fallbeispielen wird empfohlen.
Lehrpersonen: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Othengrafen; Univ.-Prof. Dr. Thorsten Wiechmann
Seminar | Stadtmacher zwischen Vision und Praxis
Beschreibung
In Zeiten zunehmender Urbanisierung und komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnen zivilgesellschaftliche Akteure und Initiativen an Bedeutung für die Stadtentwicklung. Diese sog. „Stadtmacher“ oder „urbanen Pioniere“ übernehmen oft ehemals öffentliche Aufgaben und tragen zur Veränderung urbaner Räume und Strukturen bei. Durch Co-Design und Co-Produktion gestalten sie aktiv ihre Umgebung, fördern das Allgemeinwohl und stärken den sozialen Zusammenhalt. Dennoch bleibt das Verhältnis zwischen zivilgesellschaftlichen Initiativen und strategischer Stadtentwicklung häufig unklar. Fragen zur Rolle der öffentlichen Hand, zu Entscheidungsprozessen sowie zu Leadership in diesem Kontext sind von zentralem Interesse.
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden zivilgesellschaftliche Initiativen im Kontext strategischer Stadtentwicklung umfassend analysieren. Sie lernen, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Initiativen kritisch zu reflektieren und gewinnen ein vertieftes Verständnis für die Dynamiken von Koproduktion in der Stadtentwicklung. Ziel ist es, die Vorteile des zivilgesellschaftlichen Engagements hinsichtlich öffentlicher Nutzungen und der Stärkung des Gemeinwohls zu identifizieren. Gleichzeitig sollen die Studierenden auch potenzielle Nachteile (z.B. die Umsetzung von Partikularinteressen, den Ausschluss bestimmter Gruppen oder auch Unklarheiten bezüglich politischer Legitimation und Entscheidungsfindung) erkennen und analysieren. Ziel ist es, durch kritische Reflexion zivilgesellschaftlicher Initiativen ein vertieftes Verständnis für die Rolle der öffentlichen Hand bei der Förderung zivilgesellschaftlicher Initiativen im Rahmen strategischer Stadtentwicklung zu entwickeln.
In diesem Seminar wird ein interaktives Lehrformat verfolgt, dass die aktive Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen fördert. Die Studierenden werden ausgewählte wissenschaftliche Texte analysieren und ihre Erkenntnisse in die Recherche und Analyse von Anwendungsbeispielen einfließen lassen. Dabei wird die Kombination aus Inputs, Vorträgen externer Expert:innen und Beiträgen der Teilnehmenden genutzt, um unterschiedliche Perspektiven und praxisnahe Ansätze zu integrieren. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden nicht nur mit theoretischen Grundlagen vertraut zu machen, sondern auch ihre Fähigkeiten zur kritischen Analyse und praktischen Anwendung zu stärken. Die aktive Mitarbeit aller Seminarteilnehmer*innen durch Referate und Diskussionsbeiträge wird vorausgesetzt. Abgeschlossen wird das Seminar mit einer Seminararbeit. Details hierzu werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Lehrpersonen: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Othengrafen
DOUBLE SEMINAR: Urban Transformation
Beschreibung
This course gives an overview on the green transformation of cities. We see the notion of urban green transformation as an umbrella term that covers local initiatives towards more climate neutral, resource efficient and climate adaptive cities. We will discuss this transformation from a variety of perspectives: nature-based solutions, water governance, circular economy and urban metabolism, land take and soil degradation, clean air policies, and green energy transitions. We will also discuss governance aspects, implementation problems (successful as well as less successful cases), the role of civic initiatives and the relevance of funding from upper levels of government. The geographical focus of the course is Europe, not least because the European Union currently implements a multi-billion Euro programme called the Green Deal.
The course will employ a variety of learning techniques such as world café, group work, presentation and writing exercises.
Learning outcomes
After completion of the course, students
- have a comprehensive understanding and theoretical reflection of the green transformation of cities
- are able to evaluate the implementation gaps and facilitators of the green transformation of cities (including funding)
- are able to make the right choice for an implementation pathway (strategic planning, urban experiments, incrementalism)
- get to know a variety of cases from Europe.
Lehrpersonen: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Othengrafen; Univ.-Prof. Dr. Karsten Zimmermann