Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
FACHGEBIET

Stellenausschreibung Wissenschaftliche:r Beschäftigte:r (m/w/d) bei SRP

© Anatol Rurac​/​Unsplash
Das Forschungsprojekt EKLIPS3plus1 beschäftigt sich mit der Entwicklung Digitaler Zwillinge im bergischen Städtedreieck:
Am Fachgebiet SRP suchen wir zum 01.11.2025 eine:n Wissenschaftliche:n Beschäftigte:n (m/w/d) mit bis zu 75% der regelmäßigen Wochenarbeitszeit!

Interessiert es Sie, die Auswirkungen planerischer Konzepte auf städtische Räume in UDZ zu simulieren und somit zur Klimaanpassung beizutragen? Sind Sie motiviert, praxisnahe Lösungen zu entwickeln und die Beschleunigung von Planungsprozessen durch UDZ zu erforschen? Möchten Sie die Schnittstellen zwischen XPlanung und urbanen digitalen Zwillingen bestimmen und weiterentwickeln? Sind Sie bereit, intensiv mit Praxispartnern aus Wuppertal, Solingen, Remscheid und dem Wupperverband zusammenzuarbeiten?

Dann sind Sie bei uns genau richtig! An unserem Fachgebiet erwartet Sie ein spannendes Forschungsprojekt. Im Rahmen des Verbundprojekts „Effizient und klimaresilient planen mit 3 städtischen digitalen Zwillingen in 1 Region“ (EKLIPS3plus1) arbeiten die drei bergischen Großstädte Remscheid, Solingen und Wuppertal gemeinsam mit dem Wupperverband sowie sechs weiteren Partner:innen aus Praxis und Forschung daran, Klimafolgeanpassungen durch eine beschleunigte Umsetzung in der Bauleit- und Landschafts­planung voranzutreiben. Ein zentrales Ziel des Gesamtvorhabens ist die Analyse räumlich-funktionaler Beziehungen in UDZ. Auf dieser Basis entwickeln wir Szenarien, die daten- und wissensgestützte Entscheidungen ermöglichen. Zudem wird eine automatisierte interkommunale Planungsplattform entwickelt, die in den drei Städten mit unterschiedlichen UDZ und Entwicklungsständen erprobt wird. Dabei werden die Stadtgesellschaften aktiv in den Entwicklungsprozess einbezogen, um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse und Perspektiven berücksichtigt werden.

Unser Teilprojekt am Fachgebiet SRP hat das Ziel, Wissens- und Anwendungslücken zwischen XPlanung und digitalen Zwillingen zu schließen, um die Reaktionsfähigkeit kommunaler Planungsverwaltungen im Kontext der Klimaanpassung zu erhöhen. Zu den Schwerpunkten gehören die Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit von Planungsprozessen durch Visualisierung, zielgerichteten Analyse und Simulation von Planungsprojekten in verschiedenen zeitlichen Kontexten. Zudem werden wir das Datenaustauschformat XPlanung stärker mit digitalen Zwillingen verknüpfen sowie Klimaanpassungsmaßnahmen frühzeitig in Planentwürfe integrieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erforschung, wie sich unsere entwickelten Planungswerkzeuge durch ein KI-basiertes Analyse- und Informationssystem (z.B. KI-Chatbots) erweitern lassen, um die Planungseffizienz zu steigern und die Planungsdauer zu verkürzen.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Raum- oder Stadtplanung, der Architektur mit dem Schwerpunkt Städtebau/Stadtplanung oder einer verwandten Disziplin
  • Vertiefte Kenntnisse in einem der folgenden Themenfelder: Stadtplanung, Städtebau, Digitalisierung und Raumentwicklung, XPlanung, digitale Par­ti­zi­pa­ti­on, Urbane Digitale Zwillinge, Klimaanpassung
  • Praxiserfahrungen bzw. fundierte Kenntnisse der (digitalen) Bau­leit­planung sind wünschenswert
  • Fähigkeit, gut im Team und allein zu arbeiten
  • Gute Beherrschung der deutschen und englischen Sprache
  • Hohes Engagement, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Interesse an einer Promotion zum Thema UDZ in der Stadtplanung

Was wir Ihnen bieten:

Am Fachgebiet SRP erwartet Sie eine inspirierende Arbeits- und Forschungskultur, in der Ihre Ideen und Ihr Engagement geschätzt werden. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an spannenden Projekten zur räumlichen Transformation von Städten und Regionen, zur digitalen Par­ti­zi­pa­ti­on (u.a. Augmented Reality, KI) sowie zu stadt- und regionalplanerischen Praktiken mitzuwirken.

Durch die Entwicklung UDZ leisten Sie in EKLIPS3plus1 einen aktiven Beitrag zur Entwicklung innovativer Planungsprozesse. Profitieren Sie von einem interdisziplinären Austausch mit renommierten Partnern wie der Universität Potsdam, dem Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) oder der HafenCity Universität Hamburg. Bei uns haben Sie nicht nur die Chance, Ihre Promotion in einem dynamischen Umfeld voranzutreiben, sondern die digitale Transformation der Planung mitzugestalten und einen wertvollen Beitrag zur praktischen Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen zu leisten. Wir bieten Ihnen eine sehr gute Forschungsinfrastruktur in einem innovativen Umfeld mit einem motivierten, interdisziplinär ausgerichteten und international vernetzten Team, das Sie dabei unterstützt.

Die Stelle wäre voraussichtlich zum 01.11.2025 zu besetzen und ist bis Oktober 2029 befristet. Sie umfasst einen Arbeitsumfang von bis zu 0,75 VZÄ und wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet. Eine Aufstockung auf 100% ist ggf. möglich. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Promotion.

Stellenausschreibung Wissenschaftliche:r Beschäftigte:r (m/w/d)

Kontakte:

Bei Rückfragen haben Sie die Möglichkeit, sich gern direkt an Lars Sievers oder Frank Othengrafen zu wenden.

Ihre Bewerbung können Sie uns mit den üblichen Unterlagen als PDF-Datei bis zum 25.09.2025 direkt an die folgende Adresse senden: sabine.benedixtu-dortmundde

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!