Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
Newsarchiv

Neues vom Fachgebiet SRP

Auf unserer Startseite finden Sie immer die derzeit wichtigsten und aktuellsten News des Fachgebiets. Sind Sie auf der Suche nach einer älteren Meldung, finden Sie in diesem Newsarchiv alle aktuellen und abgelaufenen News, sortiert nach dem Datum der Einstellung:

SRP auf der DLGS Summer School 2025 in Dresden

© SRP
Team SRP vor dem Eingang des IÖR in Dresden
Am 19. und 20. September fand die DLGS Summer School 2025 unter dem Titel "Shaping Spaces for Sustainability Transformation: Challenges for Policy and Planning" in Dresden statt.

Im Vordergrund der diesjährigen DLGS Summer School stand die Frage, wie Räume für eine nachhaltige Transformation gestaltet werden können und mit welchen Herausforderungen das für die Politik und Planung einhergeht. Nach einführenden Worten seitens der Organisation führte Prof. Dr. Marc Wolfram (Direktor des IÖR) in die Veranstaltung ein, indem er die Aktualität und Komplexität des Themas angesichts weltweiter disruptiver Entwicklungen deutlich unterstrich. Vor diesem Hintergrund bot die zweitägige Summer School in Dresden rund 20 Promotionsstudierenden aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit, aktuelle Ergebnisse aus ihrer Forschung zu präsentieren.

Am Vormittag stellte Garika Ujianik Pristiwati im Panel Digitalisierung aktuelle Erkenntnisse aus ihrer Forschung vor. Im Fokus der Untersuchung stand, wie digitale Zwillinge von Städten transformative Klimaschutzmaßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung beschleunigen und verbessern können. Anhand eines zweistufigen Analyseansatz, der eine Literaturrecherche mit einer empirischen Fallstudie aus München, einer der führenden „Smart Cities“ Deutschlands, kombiniert, wurde das Potenzial digitaler Zwillinge von Städten für transformative Klimaschutzmaßnahmen aufgezeigt.

Am frühen Nachmittag hielt Jost Buscher seine Präsentation zum Thema einer nachhaltigen Transformation am Beispiel der urbanen Lebensmittelproduktion und den damit verbundenen Herausforderungen und Aufgaben für die Stadtplanung. Auf Grundlage eines systematischen Literaturrecherche wurde eine theoretische und konzeptionelle Untersuchung des Übergangs zu einer nachhaltigen Bioökonomie am Beispiel der urbanen Lebensmittelproduktion vorgestellt und die sich daraus ergebenden vier neue Aufgaben für die Stadtplanung skizziert.

Am Folgetag fand noch eine interessante Exkursion zur Königsbrücker Straße in Dresden statt, bei welcher die Teilnehmenden Einblicke in vergangene und aktuelle Entwicklungen rund um den Umbau dieser wichtigen Verkehrsachse bekamen und welche Rolle lokale Initiativen in diesem Prozess hatten. Alles in allem waren es zwei aufschlussreiche Tage voller spannender Vorträge, kritischen Diskussionen und einem aufschlussreichen Austausch rund um die Gestaltung von Räumen im Kontext einer nachhaltigen Transformation. SRP bedankt sich für die Organisation und Durchführung bei den Zuständigen der DLGS!

Hier geht es zum Book of Abstracts

///

This year's DLGS Summer School focused on the question of how spaces can be designed for sustainable transformation and what challenges this poses for policy and planning. After introductory remarks by the organisers, Prof. Dr. Marc Wolfram (Director of IOER) opened the event by emphasising the topicality and complexity of the issue in light of disruptive developments around the world. Against this backdrop, the two-day Summer School in Dresden offered around 20 doctoral students from various countries the opportunity to present the latest findings from their research.

In the morning, Garika Ujianik Pristiwati presented the latest findings from her research in the panel on digitalisation. The study focused on how digital twins of cities can accelerate and improve transformative climate protection measures for sustainable urban development. Using a two-stage analytical approach that combines a literature review with an empirical case study from Munich, one of Germany's leading ‘smart cities,’ the potential of digital twins of cities for transformative climate protection measures was demonstrated.

In the early afternoon, Jost Buscher gave a presentation on sustainable transformation using the example of urban food production and the associated challenges and tasks for urban planning. Based on a systematic literature review, he presented a theoretical and conceptual study of the transition to a sustainable bioeconomy using the example of urban food production and outlined the four new tasks for urban planning that result from this.

The following day, an interesting excursion to Königsbrücker Straße in Dresden took place, during which participants gained insights into past and current developments surrounding the redevelopment of this important transport axis and the role local initiatives played in this process. All in all, it was two informative days full of exciting presentations, critical discussions and insightful exchanges on the design of spaces in the context of sustainable transformation. SRP would like to thank those responsible at DLGS for organising and running the event!

Click here for the Book of Abstracts