Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
Stadt- und Regionalplanung

Lars Sievers, M.Sc.

Wissen­schaft­licher Mitarbeiter

Campus Adresse

TU Dort­mund | Fa­kul­tät Raum­pla­nung
Campus Süd; Geschossbau III
Raum 421

Kontakt

Telefon: (+49) 231 755 5149
Fax: (+49) 231 755 2539 (Sekretariat)
E-Mail

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

ORCID iD
Lars Sievers © SRP​/​Lars Sievers

Forschungsinteressen

  • Immissionsschutz in der Stadtplanung
  • Stadt und Gesundheit
  • Städtebau und Quartiersentwicklung
  • Raum und Digitalisierung

Aktuelles Forschungsprojekt: 5G-CityVisAR

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen von Lars Sievers können zu jedem Semester im LSF abgerufen und eingesehen werden:

Weitere Informationen zu Lars Sievers:

seit 2021: Promotion am Fach­ge­biet Stadt- und Regionalplanung
TU Dortmund, Fakultät Raumplanung

seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
TU Dortmund, Fakultät Raumplanung

2018-2019: Studentische Hilfskraft in der Forschungsgruppe Mobilität und Raum
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

2018: Praktikum bei der Stadt Dortmund
Stabsstelle des Amtes für Wohnen und Stadterneuerung der Stadt Dortmund

2016-2018: Studentische Hilfskraft am Department of Community Health
Hochschule für Gesundheit Bochum

2014-2019: Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
TU Dortmund, Fakultät Raumplanung

2015: Praktikum bei plan + risk consult
Prof. Dr. Greiving & Partner.  Ingenieurgesellschaft für Raumplanung und Umweltforschung

2017-2019: Studium der Raumplanung, M.Sc.
TU Dortmund, Fakultät Raumplanung

2012-2017: Studium der Raumplanung, B.Sc.
TU Dortmund, Fakultät Raumplanung

2011-2012: Studium der Rechtswissenschaften, Germanistik und Geschichte
Ruhr-Universität Bochum

  • Lawrence, B. T.; Frücht, A.; Schroer, K.; Sievers, L.; Ammerahl, V.; Boegner, M.; Brockmann, C.; Buran, F.; Hartung, N.; Heying, D.; Jäkel, H.; Kamermann, T.; Mohr, A.; Schneider, J. (2023). Quiet Areas in the Ruhr Region. Accepted as poster presentation at 2023 Urban Sound Symposium, Barcelona, Spain, April 19-21.
     
  • Othengrafen, Frank; Sievers, Lars; Reinecke, Eva (2023): Using augmented reality in urban planning processes. Sustainable urban transitions through innovative participation. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 2023 (32/S1), S. 52-61 doi: https://doi.org/10.14512/gaia.32.S1.9
     
  • Sievers, Lars; Reinecke, Eva (2023): Augmented Reality and Citizen Participation: Digital Innovations of Participatory Planning. In: Association of European Schools of Planning/AESOP (Hrsg.): Integrated Planning in a World of Turbulence. Book of Abstracts of the  35th AESOP Annual Congress, Łódź, Poland, 11.07.2023-15.07.2023: S. 134-135.
     
  • Bongers-Römer, Sabine; Othengrafen, Frank; Rüdiger, Andrea; Sievers, Lars (2023): Informeller Urbanismus als Beitrag zur Gesunden Stadt. In: Fakultät Raumplanung (Hrsg.): „Wenn möglich, bitte wenden!“ Forschen und Planen für den Sustainability Turn. Book of Abstracts der 6. Dortmunder Konferenz für Raum- und Planungsforschung, Dortmund, 13.02.2023 -14.02.2023: S. 220-221.
  • Othengrafen, Frank; Reinecke, Eva; Sievers, Lars (2022): Digitale Beteiligungsformate in der Stadtentwicklung. Aktuelle Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten der E- und M-Partizipation. RaumPlanung, 217(3/4). S. 62-69.
     
  • Reinecke, Eva; Sievers, Lars (2022): Per Smartphone in die digitale Beteiligung. Der QR-Code als Mehrwert für planerische Partizipationsprozesse. RaumPlanung, 217(3/4). S. 42-49.
  • Schoppengerd, Johanna; Sieber, Raphael; Sievers, Lars (2020): Sicherung Urbaner Pro­duk­tion in der Bauleitplanung. Aktuelle Steuerungsmöglichkeiten und ih­re Anwendung in der kommunalen Praxis. RaumPlanung, 209(6). S. 9-14.
  • Stadt Dort­mund, Amt für Wohnen (Hrsg.) (2019): Bericht zum kleinräumigen Wohnungsmarktmonitoring. Auswertungsjahr 2017. Bearbeitet von Böhm, Thomas; Meininghaus, Julia; Grauer, Sonja; Sievers, Lars. Reihe: Dort­mun­der Be­rich­te, 2019. Dort­mund.
  • Sievers, Lars; Sieber, Raphael; Köckler, Heike (2017): Umweltbezogene Gerechtigkeit in der Lärmaktionsplanung In: Fa­kul­tät Raum­pla­nung (Hrsg.): Die große Trans­for­ma­tion. Book of abstracts der 4. Dort­mun­der Konferenz für Raum- und Planungsforschung am 5-6. Februar 2018. Dortmund. S. 125-126.

Aktuelle For­schungs­pro­jekte:

  • 2022-2024: 5G-CityVisAR | Visualisierung städtebaulicher Maßnahmen mit Augmented Reality
  • seit 2021: Immissionsschutz in der Bauleitplanung: Bausteine erfolgreicher Planungs- und Genehmigungsprozesse für Innenentwicklungsprojekte in lärmvorbelasteten Lagen (Promotionsprojekt)

B.Sc. Raumplanung

  • Modul 02: Betreuung des A-Projektes A09: Loud Places: Wechselwirkungen zwischen Clubkultur und Stadtentwicklung; gemeinsam mit Sabine Bongers-Römer, M.Sc. (2022/23)
     
  • Modul 02: Beratung des A-Projektes A05: Ruhige Gebiete und grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet (2022/23)
     
  • Modul 12: Räumliche Gesamtplanung: Vorlesung Planung in Stadt und Region; gemeinsam mit Dr.-Ing. Andrea Rüdiger (2022/23)

M.Sc. Raumplanung

  • Modul 02: M04 - Masterplan informelle Orte in Herne (2022)
     
  • Modul 03: Planen in Stadt- und Metropolräumen: Gesundheitsschutz und -förderung in der Stadtentwicklung (2021/22)
  • Bongers-Römer, S.; Sievers, L. und Eltner, T. (2023): (K)ein Raum für junge Menschen?! Urbane Interventionen und Tactical Urbanism im öffentlichen Raum. Vortrag im Rahmen der Planungswerkstatt „Zentren im Wandel – Junge Menschen und City“ der Stadt Dortmund im Stadtlabor Projektor, Dortmund, 04.12.2023.

  • Reinecke, E.; Sievers, L. (2023): AR-Tools als Zukunft der Öffentlichkeitsbeteiligung? Der Einsatz immersiver Technologien in der Raumplanung. Vortrag im Rahmen des IRPUD-Forschungskolloquiums, TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Dortmund, 21.11.2023.

  • Sievers, L.; Reinecke, E. und Othengrafen, F. (2023): Digitale Innovationen in der partizipativen Planung: Visualisierung städtebaulicher Maßnahmen über Augmented Reality, Vortrag am 20.09.2023 auf dem Deutschen Kongress für Geographie „Planetary Futures“, Frankfurt am Main, 19.09.2023 - 23.09.2023.

  • Sievers, L.; Reinecke, E. (2023): Augmented Reality and Citizen Participation: Digital Innovations of Participatory Planning. 35th AESOP Annual Congress "Integrated Planning in a World of Turbulence", Łódź, Poland, 13.07.2023.

  • Sievers, L. (2023): Session 2.4. "Wissenskoproduktion, Innovationen und Soziales Lernen". Rapporteur im Raumwissenschaftlichen Kolloquium 2023 - Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade des Leibniz-Forschungsnetzwerk "Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt" (Leibniz R) am 05.07.2023, Hotel NH Berlin Alexanderplatz, Berlin.

  • Sievers, L. (2023): An Overview of the Planning System in Germany. Lecture in the context of the Summer School 2023 within the framework of the TU Dortmund University and University of Duhok/Iraq Partnership, TU Dortmund University, Department of Spatial Planning, Dortmund, 16.05.2023

  • Bongers-Römer, S.; Rüdiger, A. und Sievers, L. (2023): Moderation des Roundtables „Informeller Urbanismus als Beitrag zur Gesunden Stadt“ am 13.02.2023 auf der 6. Dortmunder Konferenz für Raum- und Planungsforschung „Wenn möglich, bitte wenden!“ Forschen und Planen für den Sustainability Turn, Dortmund, 13.02.2023 - 14.02.2023.

  • Sievers, L.; Reinecke, E. und Othengrafen, F. (2022): Augmented Reality und Beteiligung in der Stadtplanung. Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum. Vortrag am 24.11.2022 auf der ARL-Herbsttagung „Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungsverfahren“ der LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen im Thüringer Landtag, Erfurt, 24.11.2022.

  • Reinecke, E.; Heitkamp, M.; Rüßler, T. und Sievers, L. (2022): 5G-CityVisAR – Projektsachstand: Identifizierung von Augmented Reality Visualisierungstools in der Stadtplanung. Vortrag mit anschließender Diskussion am 21.11.2022 vor dem Beirat für Digitales und Innovation (BDI) der Stadt Schwerte, Schwerte, 21.11.2022.

  • Sievers, L.; Reinecke, E. und Rüßler, T. (2022): 5G-CityVisAR - Visualisierung städtebaulicher Maßnahmen mit augmented reality. Vortrag am 05.10.2022 im Rahmen des Synergieworkshop des Competence Center 5G.NRW, Online-Veranstaltung, 05.10.2022.

  • Sievers, L.; Reinecke, E. und Othengrafen, F. (2022): Revolution der Stadtplanung? Chancen und Grenzen von AR-Tools in Planungsprozessen, Vortrag am 01.07.2022 auf dem ARL-Kongress „Künftig alles SMART? – Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung“, Bielefeld, 30.06.2022 - 01.07.2022.
     
  • Sievers, L. (2022): Planungsrechtliche Herausforderungen Urbaner Produktion. Vortrag am 20.06.2022 im Rahmen des Workshops "Herausforderungen Urbaner Produktion" der ARL-AG Urbane Produktion, Werkhalle im Union Gewerbehof, Dortmund, 20.06.2022.
     
  • Sievers, L. (2021): Immissionsschutz in der Stadtplanung. Der Umgang mit Lärmschutz in der städtebaulichen Innenentwicklung. Vortrag am 19.01.2021 im Rahmen des IRPUD-Forschungskolloquiums "Zukunft des urbanen Wohnens", TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Dortmund, Online-Veranstaltung, 19.01.2021.
     
  • Sievers, L.; Sieber, R. und Köckler, H. (2018): Umweltbezogene Gerechtigkeit in der Lärmaktionsplanung. Vortrag am 06.02.2018 auf der Dortmunder Konferenz für Raum- und Planungsforschung „Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung“, TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Dortmund, 05.02.2018 - 06.02.2018.
  • seit 2021: Berufenes Mitglied der Arbeitsgruppe "Urbane Produktion" in der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen, Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)
     
  • seit 2020: Mitglied im Forum Nachwuchs der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)
    • seit 2021: Mitglied in der Arbeitsgruppe „Gewerbeflächen, Steuern, regionale Modelle und Strukturwandel“. Die AG entstand aus dem Barcamp "Planer*innen für die Zukunft" des Jungen Forums der ARL und beschäftigt sich mit den planerischen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gewerbeflächenplanung und -entwicklung.